SCHRAGE GmbH Metallspritz- und Schweißtechnik
MIG/MAG-Schweißen
Präzision und Effizienz für industrielle Branchen Anwendungen
Metallschutzgasschweißen (kurz: MSG-Schweißen)
Seit mehr als 40 Jahren steht die SCHRAGE GmbH für Präzision und Qualität in der industriellen Metallbearbeitung. Wir sind Ihr zuverlässiger Partner für dauerhaften Verschleiß- und Korrosionsschutz in der gesamten Industrie.
Mit hochmoderner Technologie und einer umfassenden Expertise in den Bereichen der Metallspritz- und Schweißtechnik, fertigen und optimieren wir verschiedenste Bauteile, mit einem Fokus auf deren Langlebigkeit und Funktionstüchtigkeit.
Erfahren Sie jetzt mehr über unser Angebot in den Bereichen Metallschutzgasschweißen bzw. MIG-MAG-Schweißen.
Was ist Metallschutzgasschweißen?
Das Metallschutzgasschweißen (kurz: MSG-Schweißen) ist ein Verfahren des Lichtbogenschweißens, bei dem ein elektrischer Lichtbogen zwischen Werkstück und zugeführter Drahtelektrode das notwendige Schmelzbad erzeugt.
Der Name dieses Schweißverfahrens leitet sich ab von dem während des Prozesses eingesetzten Schutzgas, welches die Schweißstelle vor Reaktionen mit der Umgebungsluft schützt. Das Schutzgas wird dabei unmittelbar über den Brenner zur Schweißfuge geleitet.
Das verwendete Schutzgas kann dabei inert oder aktiv sein, was zu den beiden Varianten dieses Schweißverfahrens führt: Dem sogenannten MIG (Metall-Inertgas)-Schweißen bzw. MAG (Metall-Aktivgas)-Schweißen.



MIG-MAG-Schweißen im Detail
Das MIG-MAG-Schweißen beschreibt zwei industrielle Schweißprozesse mit Schutzgas, die sich durch ihre Präzision und Effizienz auszeichnen und in vielen industriellen Branchen Anwendung finden.
Der Hauptunterschied zwischen MIG- und MAG-Schweißen liegt im verwendeten Schutzgas.
MIG-Schweißen im Überblick
Auf der einen Seite steht das MIG-Schweißen (Metall-Inertgas-Schweißen). Bei diesem Verfahren nutzen wir reaktionsträge, also „inerte“ Gase wie Argon oder Helium. Dieses reaktionsschwache Gas ermöglicht ein äußerst robustes Schweißverfahren.
Vor allem bei der Verarbeitung von hochlegierten Stählen, Aluminium oder Kupferwerkstoffen spielt das MIG-Schweißen seine Vorteile aus. So können wir erstklassige Ergebnisse erzielen, da das Schutzgas den Schweißbereich effektiv vor schädlichen Umgebungseinflüssen abschirmt und so ein saubereres Schweißergebnis ermöglicht.
Der Schweißprozess beim MIG-Schweißen ist gut automatisierbar und zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit aus.
- Definition: MIG-Schweißen (Metall-Inertgas-Schweißen) ist ein Lichtbogen-Schweißverfahren, bei dem ein elektrischer Lichtbogen zwischen der Drahtelektrode und dem Werkstück das Schmelzbad erzeugt, wobei ein inertes Schutzgas zum Einsatz kommt, um das Schmelzbad vor der Umgebungsluft zu schützen.
- Gase: Inerte Gase wie Argon oder Helium werden genutzt. Diese reagieren nicht während des Schweißvorgangs und haben somit keinen Einfluss auf das Schweißergebnis.
- Anwendungsbereiche: Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Schiffbau, Stahlbau und Bauwesen.
- Werkstoffe: Hochlegierte Stähle und Edelstähle werden bevorzugt mit dem MIG-Schweißverfahren bearbeitet werden. Darüber hinaus ist es hervorragend geeignet für Aluminium und Aluminiumlegierungen sowie Kupfer und Kupferlegierungen.
MAG-Schweißen im Überblick
Auf der anderen Seite steht das MAG-Schweißen (Metall-Aktivgasschweißen). Dieses Verfahren arbeitet mit sogenannten aktiven Schutzgasen, in der Regel Kohlendioxid (CO2). Gerade für die Verarbeitung von unlegierten und legierten Stählen eignet sich das MAG-Schweißen hervorragend. Durch die aktiven Gase kann der Schweißprozess direkt beeinflusst und optimiert werden
Der MAG-Schweißprozess ist weit verbreitet und steht für seine Robustheit und Kosteneffizienz.
- Definition: MAG-Schweißen (Metall-Aktivgas-Schweißen) ist ein Schweißverfahren, bei dem ein elektrischer Lichtbogen den Draht (Elektrode) zum Schmelzen bringt und mit dem Werkstück verbindet. Ein aktives Schutzgas umschließt diesen Vorgang, und verhindert die Oxidation im Schmelzbad.
- Gase: Aktive Gase werden genutzt. Die eingesetzten aktiven Gase reagieren chemisch und haben einen direkten Einfluss auf das Schweißergebnis.
- Anwendungsbereiche: MAG-Schweißen wird breit gefächert in Industriezweigen wie Automobilindustrie, Bauwesen, Rohrleitungsbau und Schiffbau eingesetzt.
- Werkstoffe: Unlegierte oder legierte Stähle werden zumeist mit dem MAG-Schweißverfahren bearbeitet. Sie enthalten nur geringe Mengen an Zusatzstoffen und sind aufgrund ihrer guten Schweißeigenschaften und ihrer Vielseitigkeit weit verbreitet.
Bitte beachten Sie, dass die Qualität des Schweißergebnisses nicht nur von der Wahl des richtigen Verfahrens und der richtigen Ausrüstung abhängt, sondern auch vom Wissen und der Erfahrung des Schweißers.
MIG- und MAG-Schweißen im Vergleich – Ein Überblick
MIG-Schweißen | MAG-Schweißen | |
---|---|---|
Vorteile | Hohe Qualität der Schweißnähte, Vielseitigkeit, gut automatisierbar, ideal für hochlegierte Materialien. | Robustheit, Kosteneffizienz, ideal für unlegierte oder gering legierte Stähle. |
Anwendungsbereiche | Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Schiffbau, Stahlbau, Bauwesen | Automobilindustrie, Bauwesen, Rohrleitungsbau, Schiffbau |
Werkstoffe | Hochlegierte Stähle und Edelstähle, Aluminium und Aluminiumlegierungen, Kupfer und Kupferlegierungen | Unlegierte oder legierte Stähle |
Gase | Inertgase (Argon; Helium) | Aktivgas (CO2) |
Wir sind Ihr Experte für MIG/MAG-Schweißen
SCHRAGE steht für höchste Qualitätsstandards und Expertise im Bereich MIG/MAG-Schweißen.
Egal ob es sich um die Verarbeitung verschiedener Metalle und Legierungen handelt oder ob Ihr Projekt speziell angepasst werden muss, wir sind bereit, uns diesen Herausforderungen zu stellen.
Bei uns bekommen Sie individuelle Lösungen, ganz an Ihre spezifischen Anforderungen angepasst.
Planen Sie ein Projekt? Haben Sie Fragen oder benötigen Sie weitere Informationen zu unserem MIG oder MAG-Schweißverfahren? Wir helfen Ihnen dabei.
Melden Sie sich noch heute bei uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch.

Aktuelle News aus dem Bereich Mig/Mag-Schweißen
Erfahren Sie Neues aus unseren Projekten und lassen Sie sich überraschen, wie vielfältig die Arbeit ist.